Pressemitteilungen

19.10.2023
Umweltforum bei Einweihung der ersten Mannheimer Flusswärmepumpe

12.10.2023
Umweltforum erwartet Umsetzung der Naturschutz-Vereinbarungen auf Spinelli

28.08.2023
25 Jahre Umweltforum Mannheim – Feiern Sie mit!

08.06.2023
Umweltforum begrüßt Plastik-Strategie der Stadt Mannheim

13.03.2023
Verkehrsversuch nicht frühzeitig beenden

27.02.2023
Umweltforum Mannheim besucht Geothermiekraftwerk in Insheim

12.01.2023
Sanierung des Rheindamms auch mit deutlich geringeren Eingriffen möglich

16.11.2022
Umweltforum schließt sich BUND-Kritik an zahlreichen Baumaßnahmen der BUGA-Gesellschaft an

14.11.2022
Umweltforum fordert: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen forcieren

02.11.2022
ÖPNV muss verlässlich bleiben, um die Verkehrswende nicht zu gefährden!

19.10.2022
Bebauung des Friedrichsparks nach Chemieunfall im Mannheimer Hafen prüfen

12.09.2022
Neue Broschüre: Fahrplan Verkehrswende Mannheim – ÖPNV der Zukunft

29.08.2022
Hitzesommer und Klimawandel – Keine weiteren Grünflächen in Mannheim bebauen!

04.07.2022
Umweltforum bekommt neuen Vorstand

30.05.2022
Umweltforum fordert Radschnellwegplanung nach Weinheim „aus einer Hand“

14.03.2022
Initiative Waldpark e.V. ist neues Mitglied im Umweltforum

24.01.2022
Aktualisierte Klimabroschüre des Umweltforums mit 25 Forderungen zum Klimaschutz in Mannheim

25.11.2021
Keine weitere Bebaung des Friedrichsparks ermöglichen durch Änderungen im Flächennutzungsplan

16.09.2021
Umweltforum kritisiert Planungen für Fernwärmebesicherungsanlage

Alle Pressemitteilungen

Vögel auch im Sommer füttern? Umweltforum fordert mehr naturnahe Gärten

12.04.2018

Für viele Vogelarten ist es mittlerweile auch außerhalb der Wintermonate schwierig, ausreichend Futter zu finden. Monokulturen in der Landwirtschaft und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bieten immer weniger Tieren einen Lebensraum. Auch Gärten werden zunehmend steriler. Wo Steinschüttungen, Rasen, Koniferenhecken und Kirschlorbeer dominieren, finden Vögel kaum noch Insekten, Samen, Beeren und anderes Futter.

Nicht nur Singvögel, sondern auch Körnerfressser wie zum Beispiel Buchfink, Spatz oder Grünfink ziehen ihre Jungen mit Insekten groß. Wenn die Vogeleltern sich selbst schnell an einer Futterstelle sättigen können, bleibt mehr Zeit für Insektensuche zur Jungenaufzucht und der Bruterfolg steigt. „Deshalb befürworten wir die Sommerfütterung von Vögeln, obwohl naturnahe Gärten mit entsprechendem Nahrungsangebot und eine Reform der Landwirtschaft selbstverständlich die bessere Lösung wären“, erklärt Paul Hennze vom Naturschutzbund (NABU) Mannheim.

Doch das Futterangebot ist nur einer der Faktoren, die die Lebensraumqualität für Vögel im Garten bestimmen. Deckung für den Nestbau und Versteckmöglichkeiten für die flüggen Jungvögel sind wichtige Requisiten. Wichtig ist es, Gärten und auch Balkone insgesamt zu nutzbaren Lebensräumen für Vögel zu machen. Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, anstelle einer eintönigen Thujahecke und Einheitsrasen lebendige Vielfalt mit einem reichen, natürlichen Nahrungsangebot zu schaffen. Neben blühenden Pflanzen für die Insekten gehören auch Beerensträucher und Obstgehölze in den Naturgarten. Unkrautvernichtungsmittel, Insektizide sowie Schneckenkorn sollte man aus dem Garten verbannen.

Eine üppige Vegetation fördert zudem das Stadtklima und vermindert an heißen Sommertagen auch die Überhitzung. Leider werden immer mehr Gärten zu arbeitssparenden Steinwüsten umgebaut. Das Umweltforum fordert deshalb mehr naturnahe Gärten und mehr Grün in der Stadt.

Tipps zum naturnahen Gärtnern finden Interessierte auf der Internetseite des NABU Mannheim unter:
http://www.nabu-mannheim.de/index.php?id=48

Buchtipp: Peter Berthold, Gabriele Mohr: Vögel füttern, aber richtig. Kosmos-Verlag.
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/natur/voegel/5229/voegel-fuettern-aber-richtig