Pressemitteilungen

19.10.2023
Umweltforum bei Einweihung der ersten Mannheimer Flusswärmepumpe

12.10.2023
Umweltforum erwartet Umsetzung der Naturschutz-Vereinbarungen auf Spinelli

28.08.2023
25 Jahre Umweltforum Mannheim – Feiern Sie mit!

08.06.2023
Umweltforum begrüßt Plastik-Strategie der Stadt Mannheim

13.03.2023
Verkehrsversuch nicht frühzeitig beenden

27.02.2023
Umweltforum Mannheim besucht Geothermiekraftwerk in Insheim

12.01.2023
Sanierung des Rheindamms auch mit deutlich geringeren Eingriffen möglich

16.11.2022
Umweltforum schließt sich BUND-Kritik an zahlreichen Baumaßnahmen der BUGA-Gesellschaft an

14.11.2022
Umweltforum fordert: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen forcieren

02.11.2022
ÖPNV muss verlässlich bleiben, um die Verkehrswende nicht zu gefährden!

19.10.2022
Bebauung des Friedrichsparks nach Chemieunfall im Mannheimer Hafen prüfen

12.09.2022
Neue Broschüre: Fahrplan Verkehrswende Mannheim – ÖPNV der Zukunft

29.08.2022
Hitzesommer und Klimawandel – Keine weiteren Grünflächen in Mannheim bebauen!

04.07.2022
Umweltforum bekommt neuen Vorstand

30.05.2022
Umweltforum fordert Radschnellwegplanung nach Weinheim „aus einer Hand“

14.03.2022
Initiative Waldpark e.V. ist neues Mitglied im Umweltforum

24.01.2022
Aktualisierte Klimabroschüre des Umweltforums mit 25 Forderungen zum Klimaschutz in Mannheim

25.11.2021
Keine weitere Bebaung des Friedrichsparks ermöglichen durch Änderungen im Flächennutzungsplan

16.09.2021
Umweltforum kritisiert Planungen für Fernwärmebesicherungsanlage

Alle Pressemitteilungen

Neckardamm: Biotopverbund schützen, behutsam sanieren!

10.10.2016

Die im Umweltforum zusammengeschlossenen Umwelt- Naturschutz- und Verkehrsverbände befürworten den Erhalt des Biotopverbundes am Neckar und fordern eine behutsame Sanierung nach der Vornahme von Ausgleichsmaßnahmen.
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), vertreten durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg (WSA HD) hat etwa in den vergangenen zwei Jahren damit begonnen, am Neckarkanal zwischen Heidelberg und Mannheim eine Kanaldamm-Instandhaltung entsprechend einem neuen Merkblatt (MSD 2011) umzusetzen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Biotopverbund grundlegend verändert wird.

Die Naturschutzverbände NABU und BUND haben ihre einschlägigen Bedenken mehrfach vorgetragen und als »Aktionsbündnis Unterer Neckar« dazu ein Positionspapier vorgelegt. Die Naturschutzverbände betonen darin, dass aufgrund von Gesprächen zumindest für den Bereich zwischen Gemarkungsgrenze Mannheim bis Schleuse Feudenheim eine akzeptable Lösung in Sicht ist, weil die Stadt Mannheim notwendige Flächen für einen vorgezogenen Ausgleich zur Verfügung stellen und das WSA Anpflanzungen zum Ausgleich sowie zum Erhalt des Biotopverbundes in seiner bisherigen Funktionalität vornehmen will. Danach könnte die Rodung der Vegetation auf dem Dammkörper erfolgen, wodurch die Dammsanierungsmaßnahmen in einer naturverträglichen Art und Weise unter Berücksichtigung des Arten- und Lebensraumschutzes realisiert werden könnten. Zur Sicherung des linearen Biotopverbundes in seiner bestehenden Form und Funktionalität ist es erforderlich,

  • den gesamten betroffenen Bereich von Heidelberg bis Mannheim als Einheit zu betrachten und hierfür überprüfen zu lassen, ob die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens verpflichtend ist,
  • das abschnittsweise Vorgehen detailliert darzulegen und
  • den Biotopverbund konterkarierende Rodungsmaßnahmen zu unterlassen.

Das Umweltforum schließt sich dem Positionspapier des Aktionsbündnisses an, in dem es heißt: »Wir begrüßen den Vorschlag von politischer Seite nach einem Gespräch mit Vertretern aller beteiligten Behörden und Verwaltungen von Stadt, Land und Bund sowie Vertretern der Naturschutzverbände. Ebenso würden wir es begrüßen, wenn bei diesem Gespräch eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen würde, welche konkret ein für alle Seiten verbindliches Konzept für den gesamten Unteren Neckar erarbeitet. Sollten die Dammsanierungsmaßnahmen planfeststellungspflichtig sein, fordern wir ein solches Konzept entweder verbindlich in das Planfestellungsverfahren einfließen zu lassen und umzusetzen oder im Rahmen eines solchen zu erarbeiten.«