Pressemitteilungen

19.10.2023
Umweltforum bei Einweihung der ersten Mannheimer Flusswärmepumpe

12.10.2023
Umweltforum erwartet Umsetzung der Naturschutz-Vereinbarungen auf Spinelli

28.08.2023
25 Jahre Umweltforum Mannheim – Feiern Sie mit!

08.06.2023
Umweltforum begrüßt Plastik-Strategie der Stadt Mannheim

13.03.2023
Verkehrsversuch nicht frühzeitig beenden

27.02.2023
Umweltforum Mannheim besucht Geothermiekraftwerk in Insheim

12.01.2023
Sanierung des Rheindamms auch mit deutlich geringeren Eingriffen möglich

16.11.2022
Umweltforum schließt sich BUND-Kritik an zahlreichen Baumaßnahmen der BUGA-Gesellschaft an

14.11.2022
Umweltforum fordert: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen forcieren

02.11.2022
ÖPNV muss verlässlich bleiben, um die Verkehrswende nicht zu gefährden!

19.10.2022
Bebauung des Friedrichsparks nach Chemieunfall im Mannheimer Hafen prüfen

12.09.2022
Neue Broschüre: Fahrplan Verkehrswende Mannheim – ÖPNV der Zukunft

29.08.2022
Hitzesommer und Klimawandel – Keine weiteren Grünflächen in Mannheim bebauen!

04.07.2022
Umweltforum bekommt neuen Vorstand

30.05.2022
Umweltforum fordert Radschnellwegplanung nach Weinheim „aus einer Hand“

14.03.2022
Initiative Waldpark e.V. ist neues Mitglied im Umweltforum

24.01.2022
Aktualisierte Klimabroschüre des Umweltforums mit 25 Forderungen zum Klimaschutz in Mannheim

25.11.2021
Keine weitere Bebaung des Friedrichsparks ermöglichen durch Änderungen im Flächennutzungsplan

16.09.2021
Umweltforum kritisiert Planungen für Fernwärmebesicherungsanlage

Alle Pressemitteilungen

Windkraft im Käfertaler Wald nicht sinnvoll

11.11.2015

Die im Umweltforum zusammengeschlossenen Umwelt-, Naturschutz- und Verkehrsverbände erklären zu den Windenergie-Konzentrationszonen im Käfertaler Wald:

Wir bezweifeln, dass für eine wirksame Klimapolitik in Mannheim die Errichtung von Windgeneratoren im Käfertaler Wald ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll und erforderlich ist:

  • Der Käfertaler Wald ist ein für die Mannheimer Bevölkerung wichtiges und vielgenutztes Erholungsgebiet. Die Vernichtung von 3 bis 3,5 Hektar Wald zugunsten des Baus von Rotormasten schlägt eine nicht wiedergutzumachende Schneise in diesen Wald. Wo diese verlorenen Flächen ausgeglichen werden sollen und können wurde bislang nicht dargelegt.
  • Neben den Belangen der Bevölkerung sind auch die Belange des Natur- und Artenschutzes bislang nicht überzeugend berücksichtigt. So sind im Käfertaler Wald beispielsweise 618 Pilzarten nachgewiesen, darunter auch einige Arten, die auf der Roten Liste (RL 2 und RL3 ) stehen (siehe Online Kartierung der DGFM MTB 6417/3 http://brd.pilzkartierung.de).
  • Die Wirtschaftlichkeit auf Basis einer ausreichenden Windhöffigkeit ist in unseren Augen nicht nachgewiesen. (Wenige Kilometer nördlich, bei Lampertheim-Hüttenfeld, wurden die Planungen wegen gemessener zu geringer Windhöffigkeit von lediglich 4,72 Meter pro Sekunde eingestellt.)

Grundsätzlich erklären wir dazu:

  • Wir begrüßen generell alle Maßnahmen, die zur Energiewende führen, darunter explizit die Neueinrichtung erneuerbarer Energiequellen.
  • Wir begrüßen das Vorgehen der Landesregierung, Vorrangzonen für Windkraft auszuweisen, um die Errichtung von Windkraftanlagen einer Regulierung zu unterwerfen.
  • Wir plädieren für weitere Maßnahmen zum Schutz des Klimas in Mannheim, insbesondere
    • den mittelfristigen Ausstieg aus der Kohleverbrennung,
    • die zukunftssichere Gestaltung der Fernwärmeversorgung, z. B. durch Nutzung der Abwärme aus den Kraftwerken der Friesenheimer Insel für die Fernwärmeversorgung, Dezentralisierung der Wärmebereitstellung durch den Aufbau von Gas-Heizkraftwerken und die quartiersweise Anpassung des Fernwärmenetzes an die anstehende Dezentralisierung der Wärmeerzeugung.
    • die verstärkte Nutzung von Solarstrom und Solarthermie,
    • vermehrte Anstrengungen zum Erreichen einer höheren Energieeffizienz sowie eine
    • verstärkte Förderung von nachhaltiger Mobilität.
  • Wir unterstützen entsprechende Maßnahmen örtlicher Akteure, etwa von MVV Energie und Klimaschutzagentur, und plädieren für deren verstärkten Ausbau.