Pressemitteilungen

19.10.2023
Umweltforum bei Einweihung der ersten Mannheimer Flusswärmepumpe

12.10.2023
Umweltforum erwartet Umsetzung der Naturschutz-Vereinbarungen auf Spinelli

28.08.2023
25 Jahre Umweltforum Mannheim – Feiern Sie mit!

08.06.2023
Umweltforum begrüßt Plastik-Strategie der Stadt Mannheim

13.03.2023
Verkehrsversuch nicht frühzeitig beenden

27.02.2023
Umweltforum Mannheim besucht Geothermiekraftwerk in Insheim

12.01.2023
Sanierung des Rheindamms auch mit deutlich geringeren Eingriffen möglich

16.11.2022
Umweltforum schließt sich BUND-Kritik an zahlreichen Baumaßnahmen der BUGA-Gesellschaft an

14.11.2022
Umweltforum fordert: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen forcieren

02.11.2022
ÖPNV muss verlässlich bleiben, um die Verkehrswende nicht zu gefährden!

19.10.2022
Bebauung des Friedrichsparks nach Chemieunfall im Mannheimer Hafen prüfen

12.09.2022
Neue Broschüre: Fahrplan Verkehrswende Mannheim – ÖPNV der Zukunft

29.08.2022
Hitzesommer und Klimawandel – Keine weiteren Grünflächen in Mannheim bebauen!

04.07.2022
Umweltforum bekommt neuen Vorstand

30.05.2022
Umweltforum fordert Radschnellwegplanung nach Weinheim „aus einer Hand“

14.03.2022
Initiative Waldpark e.V. ist neues Mitglied im Umweltforum

24.01.2022
Aktualisierte Klimabroschüre des Umweltforums mit 25 Forderungen zum Klimaschutz in Mannheim

25.11.2021
Keine weitere Bebaung des Friedrichsparks ermöglichen durch Änderungen im Flächennutzungsplan

16.09.2021
Umweltforum kritisiert Planungen für Fernwärmebesicherungsanlage

Alle Pressemitteilungen

Grüne Gärten statt Steinwüsten

04.07.2018

Immer mehr Vorgärten in Mannheim werden in Kies- oder Schotterflächen mit nur noch einzelnen, oft exotischen Pflanzen umgewandelt. Darauf weist das Mannheimer Umweltforum hin. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Lebensraum von Pflanzen und Tieren wie Vögel und Insekten, sondern auch auf den des Menschen. Gerade in innerstädtischen Bereichen reduzieren Bäume und üppig begrünte Gärten die lokale Klimaerwärmung, vor allem an heißen Sommertagen. Steinflächen nehmen dagegen die Wärmestrahlung auf und lassen es auch nachts kaum abkühlen.

Wer mit Kiesschüttungen viel Arbeit wie das Unkrautzupfen sparen will, wird langfristig oft enttäuscht. Die Erfahrung zeigt, dass sich nach einiger Zeit häufig Humus zwischen den Steinen ansammelt und herangewehte Samen austreiben. Gartenbaufirmen berichten von ersten Aufträgen, Kiesgärten nach einigen Jahren wieder zurückzubauen. Auch eine Abdichtung mit Folie unter den Steinen hilft nicht gegen unterwünschten Pflanzenwuchs kann zudem erhöhte Abwassergebühren durch die Bodenversiegelung zur Folge haben. Umgekehrt kann eine Entsiegelung und Begrünung von Flächen in Wohn- Gewerbe- und Industriegebieten interessant sein, da sie zu geringeren Abwassergebühren führt.

Grundsätzlich dürfen auch keine Vorgärten in Autostellplätze umwandelt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn das Anlegen des Parkplatzes genehmigungspflichtig ist, weil zum Beispiel der Bordstein abgesenkt werden muss.

Im Innenstadtbereich von Mannheim und in Teilen der angrenzenden Stadtteile Jungbusch, Neckarstadt, Schwetzingerstadt, Oststadt und Lindenhof wird mit der neuen Begrünungssatzung eine Bepflanzung von Freiflächen explizit vorgegeben, insbesondere wenn Grundstücke oder Gebäudeflächen wesentlich verändert werden. Für neu zu errichtende Gebäude wird in Mannheim die Anlage von Gärten und teilweise auch von Dachbegrünungen in den Bebauungsplänen geregelt. Die Stadt Mannheim fördert zudem Begrünungsmaßnahmen und hat dazu aktuell auch den Umweltpreis „Grün statt Grau“ ausgeschrieben.

Das Umweltform begrüßt die Anstrengungen der Stadt als guten Anfang. Darüber hinaus wünschen sich die Aktiven des Umweltforums, dass grundsätzlich in ganz Mannheim die Umwandlung von Vorgärten in Steinwüsten auch bei Bestandsbauten verboten wird.