Pressemitteilungen

19.10.2023
Umweltforum bei Einweihung der ersten Mannheimer Flusswärmepumpe

12.10.2023
Umweltforum erwartet Umsetzung der Naturschutz-Vereinbarungen auf Spinelli

28.08.2023
25 Jahre Umweltforum Mannheim – Feiern Sie mit!

08.06.2023
Umweltforum begrüßt Plastik-Strategie der Stadt Mannheim

13.03.2023
Verkehrsversuch nicht frühzeitig beenden

27.02.2023
Umweltforum Mannheim besucht Geothermiekraftwerk in Insheim

12.01.2023
Sanierung des Rheindamms auch mit deutlich geringeren Eingriffen möglich

16.11.2022
Umweltforum schließt sich BUND-Kritik an zahlreichen Baumaßnahmen der BUGA-Gesellschaft an

14.11.2022
Umweltforum fordert: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen forcieren

02.11.2022
ÖPNV muss verlässlich bleiben, um die Verkehrswende nicht zu gefährden!

19.10.2022
Bebauung des Friedrichsparks nach Chemieunfall im Mannheimer Hafen prüfen

12.09.2022
Neue Broschüre: Fahrplan Verkehrswende Mannheim – ÖPNV der Zukunft

29.08.2022
Hitzesommer und Klimawandel – Keine weiteren Grünflächen in Mannheim bebauen!

04.07.2022
Umweltforum bekommt neuen Vorstand

30.05.2022
Umweltforum fordert Radschnellwegplanung nach Weinheim „aus einer Hand“

14.03.2022
Initiative Waldpark e.V. ist neues Mitglied im Umweltforum

24.01.2022
Aktualisierte Klimabroschüre des Umweltforums mit 25 Forderungen zum Klimaschutz in Mannheim

25.11.2021
Keine weitere Bebaung des Friedrichsparks ermöglichen durch Änderungen im Flächennutzungsplan

16.09.2021
Umweltforum kritisiert Planungen für Fernwärmebesicherungsanlage

Alle Pressemitteilungen

Geplante Baumfällungen bei der Sanierung des Rheinhochwasserdamms – Umweltforum fordert Gutachten zu Alternativen

04.06.2018

Bevor am Mannheimer Rheindamm tausende von Bäumen zur Sicherung des Hochwasserschutzes gefällt werden, müssen aus Sicht des Umweltforums noch viele Fragen geklärt werden. Das Umweltforum hat deshalb die Stadt Mannheim aufgefordert, ein Gutachten zu Baumstatik und Wasserbau zu beauftragen. Dies soll klären, wo Baumfällungen auf und entlang des Rheindamms unbedingt notwendig und sinnvoll sind und welche Alternativen möglich sind.

„Unklar ist bisher immer noch, wie viele und welche Art von Bäumen gefällt werden sollen und welche ökologischen Folgen dies für den Klimaschutz und die Wasserspeicherfähigkeit hat“, erklärt Roland Weiß, Vorstand des Umweltforum Mannheim. Begründet wird die Abholzung der Bäume durch das zuständige Regierungspräsidium mit einer möglichen Beschädigung von Hochwasserschutzdämmen durch Windfall oder Schwingungen von Bäumen und durch abgestorbenes Wurzelwerk. Hier stellt sich die Frage, wo es bereits zu solchen Gefährdungen kam? In anderen Regionen Deutschlands wie zum Beispiel Neuss oder Schwerin gibt es Erkenntnisse, dass das Wurzelwerk von Bäumen sogar stabilisierend auf Hochwasserdämme wirkt. „Wie können die Ergebnisse der Gutachten aus anderen Hochwasserschutzgebieten auf den Mannheimer Rheindamm übertragen werden?“ fragt auch Thorsten Schurse, ebenfalls Vorstand im Mannheimer Umweltforum.

Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wo das weitere Einbringen von Spundwänden eine Alternative sein, um Baumfällungen zu reduzieren? Zudem fragen sich die Aktiven des Umweltforums, welche zusätzlichen Hochwasserschutzmaßnahmen auf linksrheinischer Seite in Rheinland-Pfalz auf Höhe des Mannheimer Stadtgebietes getroffen werden und ob hier ähnliche Dammsanierungsmaßnahmen mit Baumfällungen geplant sind. Schlussendlich soll geprüft werden, ob durch das Integrierte Rheinprogramms (IRP), bei dem sogenannte Polder als Überflutungsbereiche angelegt werden, die geplante Rheindammsanierung nicht überflüssig wird.

All diese Fragen müssen aus Sicht des Umweltforums zunächst hinreichend geklärt werden, bevor sich solch umfangreiche Eingriffe in wertvolle Naturschutz- und Erholungsgebiete wie die Mannheimer Rheinauen rechtfertigen lassen.

Weitere Informationen zum Planungsstand der Rheindammsanierung sind auf der Internetseite des Regierungspräsidium Karlsruhe abrufbar.