Infolge der Umweltbelastung unserer Zeit klagen immer mehr Menschen über körperliche Beschwerden, für die sie Schadstoffe aus der Umwelt verantwortlich machen. Ärzte und Kliniken begannen, sich auf diesen Trend einzustellen und entwickelten eine eigene medizische Fachrichtung, die Umweltmedizin.
Doch ein Zusammenhang zwischen einem Umweltgift und einer Erkrankung lässt sich oft nur schwer konkret nachweisen. Denn es gibt meist mehr als nur eine Ursache für die Beschwerden. Außerdem sind viele Befindlichkeitsstörungen, die die Patienten beklagen, mit den klassischen medizinischen Untersuchungen nicht immer erfassbar. Dazu gehören beispielsweise trockene Nase, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel.
Betroffene sollten daher darauf achten, dass ihr Arzt auf Expertenwissen und aktuelle Erkenntnisse der umweltmedizinischen Forschung zurückgreift. Zur umweltmedizinischen Untersuchung gehört auf jeden Fall ein ausführliches Gespräch und eine eingehende Beratung. Für gezielte Fragestellungen sollten die vermutete Schadstoffquelle direkt besichtigt und Analysen durchgeführt werden.
Doch so gesundheitsschädlich manche meist menschengemachte Faktoren aus der Umwelt sein können, so heilsam kann die Natur gleichzeitig sein. Die Naturheilverfahren nutzen genau die gleichen Quellen – Licht, Luft, Wasser, Erde, Pflanzen und Mineralien –, um die Selbstheilungskräfte eines Menschen anzuregen.
Beim Thema Umwelt und Gesundheit kommt es darauf an, Schadstoffe soweit wie möglich zu meiden und einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung zu pflegen.
Gesundheitstreffpunkt - Das Netzwerk der Mannheimer Selbsthilfegruppen engagiert sich im Sozial- und Gesundheitsbereich. |
Elektrosmog 1 - Unabhängige Informationen und Einschätzungen gibt ein Positionspapier des BUND. |
Elektrosmog 2 - Die Programmgruppe Mensch Umwelt Technik (MUT) am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontroversen um elektromagnetische Felder (EMF), vor allem im Hinblick auf den Mobilfunk. Neben einer Aufbereitung der Problematik aus wissenschaftlicher Sicht gibt es hier auch praktische Hilfestellungen für den Umgang mit Konflikten um EMF-Anlagen. |
Handy-Modelle - Aktuelle Informationen über die Strahlenbelastung verschiedener Handys und DECT-Telefone finden Sie auf der Homepage des Nova-Instituts. |
"Cyberdoktor" - Diese Datenbank bietet Informationen zu Gesundheit allgemein, weiterhin zu Medizin und Recht, Reisemedizin, Arbeitsmedizin und vielen anderen Gesundheitsthemen. Auch Ärzte und Heilpraktiker können dort gezielt nach Region und Tätigkeitsschwerpunkten gesucht werden. In Foren werden Fragen von Ratsuchenden beantwortet. |
Kompetenzzentrum Umweltmedizin - Die Einrichtung am Universitätsklinikum untersucht und behandelt allergologische und umweltmedizinische Erkrankungen. Hier kann man außerdem einen Umwelt-Gesundheits-Test mitmachen, der Forschungszwecken dient. Art und Häufigkeit umweltbezogener Befindlichkeitsstörungen sollen hiermit erfasst werden. |
Schadstoffe im Boden - Beim Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg ist eine Reihe von Veröffentlichungen zum Thema Bodenschutz erhältlich.. |
Schadstoffe in der Luft - Das Emissionskataster Baden-Württemberg zeigt Daten über Luftschadstoffe in der Region, sortiert nach Gemeinden. |